Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Lehre

Ihre Ansprechpartner

In Masterangelegenheiten:

N. N.

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (Bachelor Grundstudium)

Lernziele

Die Vorlesung führt in die Denkweisen sowie in die Theorien und Modelle der modernen Volkswirtschaftslehre ein und stellt die dazu erforderlichen formalen Werkzeuge bereit. Zudem wird die wichtigsten historischen, dogmengeschichtlichen, institutionellen und evolutorische Einflüsse verwiesen.


Inhalte

  • Geschichte der ökonomischen Theoriebildung
  • Produktion, Absatz und Märkte in der Neoklassik
  • Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
  • Bestimmungsgründe des Volkseinkommens
  • Geld und Währung
  • Unvollkommener Wettbewerb und Wirtschaftskrieg
  • Staat, Wirtschaft und Wirtschaftspolitik
  • Tote der Verzweiflung (Fallstudie)
  • Pandemien und ökonomische Entwicklungen (Fallstudie)
  • Dominanzerwartungen als Gründe für Wirtschaftskriege (Fallstudie)
  • Ost-West Systemkrieg und die Folgen für die Neuen Länder (Fallstudie)

Wirtschaftskrieg I (Bachelor Hauptstudium, Wintersemester)

Lernziele

  • Fähigkeit zur Einordnung von Rivalität und Kooperation in die Geistesgeschichte
  • Fähigkeit zur Strukturierung von Führungsprozessen, auch unter Berücksichtigung erkenntnistheoretischer Grundlagen
  • Unterscheidung der Handlungsebenen Strategie, Operation, Taktik und Fähigkeit zum ebenengerechten Handeln, einschließlich entsprechender Strategiekonzepte, verbundener Operationen und taktischer Instrumente
  • Einordnung der ökonomischen und der militärischen Theorie in das Konzept des Wirtschaftskriegs
  • Erlernen der einzelnen Instrumente des ökonomischen Kriegs aus Sicht des Unternehmens und des Staats
  • Fähigkeit zum Einordnen der Fallbeispiele

Inhalt

  • Wirtschaftskrieg und die Ökonomie der Moderne
  • Der Wirtschaftskrieg im institutionellen Rahmen zwischen Kooperation und Rivalität
  • Absichten, Fähigkeiten und Wille zum Wirtschaftskrieg
  • Führung und Entscheidung im Wirtschaftskrieg
  • Der Einsatzraum des Wirtschaftskriegs
  • Grundlagen des Einsatzes für Unternehmen
  • Cyberkrieg und Hochtechnolopgiekonflikte
  • Grundlagen des Einsatzes für Staaten

Wirtschaftskrieg II – „Frühstück mit Clausewitz“ (Bachelor Hauptstudium, Winter- und Sommersemester)

Lernziele

In dem Seminar wird das Konzept des Wirtschaftskriegs im Rahmen einzelner Seminararbeiten vertieft. Im Zetrum stehen einzelne Kapitel des Buchs „Wirtschaftskrieg – Rivalität ökonomisch zu Ende denken“ und historische Beispiele von Wirtschaftskriegen.


Inhalt

  • Wie wird Rivalität in ökonomischen Modellen dargestellt?
  • Wirtschaftskrieger: Menschen wie Du und ich?
  • Kann Wirtschaftskrieg durch einen „guten“ Ordnungsrahmen verhindert werden?
  • Wie stark erklärt bzw. legitimiert Philosophie den Wirtschaftskrieg?
  • Fähigkeiten, Bereitschaft für den und Willen zum Wirtschaftskrieg
  • Über welche Führungsfähigkeiten sollte ein „erfolgreicher“ Wirtschaftskrieger verfügen?
  • Das: Wie gut lassen sich geographische Raumkonzepte für die Analyse ökonomischer Rivalität im sogenannten „Kriegstheater“ nutzen?
  • Das Unternehmen im Wirtschaftskrieg
  • Der Staat im Wirtschaftskrieg
  • Cyberkrieg und Hochtechnologiekonflikte und die Folgen physischer Entgrenzung
  • Zombifizierung und das Zerstören von Ordnung

Innovation economics (Bachelor winter term)

Learning objectives

  • Awareness of innovation capability as a fundamental prerequisite for companies to survive and thrive in their competitive environment
  • Knowledge of basic innovation modes
  • Ability to critically assess the impact of innovation including its adverse side effects and the inefficiencies in coordinating, financing and sustaining innovation
  • Sound understanding of how innovation is related to economic outcome variables (productivity, growth, job creation, etc.) and its implications for society at large

Topics

  • Tools and concepts to model innovation processes
  • Shaping of innovation by different actors (firms, networks, state, international institutions) which act as institutional and social filters for innovation outcomes
  • Governance of innovation, including Intellectual Property Rights
  • International research and policy perspectives (e. g., Sharing Economy, Eco-Innovation, innovative ecosystems, disruptive innovation) with practical case examples

Institutions in Economics – practice-oriented analysis and current applications (Master, summer term)

(alternating with Industrial Economics)

Learning objectives

  • Knowledge of the role of institutions in an economic setting including how they are embedded in an overarching governance architecture
  • Understanding of institutions as essentially market-driven outcome with the aim to economize on transaction costs
  • Ability to make informed choices between alternative institutional arrangements from a theoretical and practical point of view in order to create effective institutions
  • Ability to analyze current problems from practice based on the knowledge acquired in the course

Topics

  • Models and theoretical approaches from the (Neo-)Institutionalist tradition and related current approaches
  • Applications of institutional methodology to current problems from practice (e. g., institutional bypassing, platform regulation, auctions etc.)
  • Institutions and interactive situations including negotiations, regulations, informal and formal rule-making, contract design and enforcement
  • Impact of institutional characteristics on economic outcomes

Industrial Economics in dynamic markets (Master, summer term)

(alternating with Institutions in Economics)

Learning Objectives

  • Ability to apply basic models to real-world problems (industry cases)
  • Insight into the link between firm capabilities, the industrial base and market structure
  • Understanding of what drives inter-industry and inter-firm differences in productivity and innovation
  • Understanding of the interplay between market structure, strategic firm behaviour and market outcomes and how policies can be catered to the needs of dynamic markets

Topics

  • Market structure, signals and competition in dynamic markets
  • Role of Research and Development (R&D) for competition and economic development
  • National, regional and technological innovation systems, networks and industry clusters
  • Standardization and the market
  • Technology competition
  • Industrial dynamics in selected industries
  • Value chain competition
  • Digitization and industry structure

Unterlagen

Formatvorlagen des Lehrstuhls

Wordvorlage deutsch


Leitfaden Formale Korrektur_2016.docx (399,9 KB)  vom 19.07.2016

Wordvorlage englisch


Leitfaden_wissenschaftliches Arbeiten_eng_2016.docx (407,5 KB)  vom 19.07.2016

Formatvorlage Kurzversion


Formatvorlage LS Wipofo_Kurzversion.docx (349 KB)  vom 19.07.2016


Vorlage Zitationsstil für Citavi


Stil WiPoFo Citavi.ccs (329,3 KB)  vom 20.06.2014


Zum Seitenanfang